Die Arlbergtunnel Maut in Österreich
Die Arlbergtunnel Maut in Österreich
Der Arlbergtunnel, eine beeindruckende ingenieurtechnische Meisterleistung in Österreich, verbindet die Bundesländer Vorarlberg und Tirol und spielt eine entscheidende Rolle im österreichischen Verkehrsnetz. Er ermöglicht eine weniger zeitaufwendige Überquerung des Arlbergs, besonders in den winterlichen Monaten.
Um die Instandhaltung, den Betrieb und die Sicherheit dieses wichtigen Verkehrsweges zu gewährleisten, erhebt die Autobahngesellschaft eine Maut. Diese Mautregelung wirft nicht nur Fragen zur Finanzierung und Erhaltung der Infrastruktur auf, sondern betrifft auch zahlreiche Verkehrsteilnehmer, die regelmäßig durch den Tunnel fahren.
Die Arlbergtunnel Maut in Österreich: Das Wichtigste in Kürze
- Es handelt sich mit knapp 14 Kilometern um den längsten Straßentunnel in Österreich.
- Er verbindet Vorarlberg und Tirol.
- Wichtige Route für Reisende aus Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz.
- Umfangreiche Sanierungsarbeiten mit zeitweiser Sperrung und Umleitung.
- Alternative Routen über Deutschland und die Schweiz.
- Geplante zukünftige Sperren und Sanierungsmaßnahmen.
Alles rund um den Arlbergtunnel?
Der Arlbergtunnel, benannt nach dem gleichnamigen Gebirgspass, erstreckt sich unter dem Arlberg und stellt eine wichtige Verbindung zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol dar. Durch diesen Tunnel führt die Schnellstraße S 16, die von der ASFINAG betrieben wird.
Mit einer Gesamtlänge von 13.972 Metern (13,9 km) ist der Arlbergtunnel der längste Straßentunnel Österreichs. Unterschiedlich zu vielen anderen Tunnelbauprojekten in Österreich, verfügt der Arlbergtunnel nur über eine einzelne Röhre, anstatt der typischerweise üblichen zwei Röhren. Aufgrund seiner strategischen Lage in der Nähe von Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz wird der Tunnel täglich von etwa 8.000 Fahrzeugen frequentiert. Der Bau begann am 1. Juni 1974, als in St. Anton und Langen der Tunnelanschlag erfolgte, und der Durchstich wurde am 9. Oktober 1977 vollzogen, was einer Bauzeit von rund dreieinhalb Jahren entspricht. Die offizielle Eröffnung für den Verkehr fand im Dezember 1978 statt.
Die Sanierung vom Arlbergtunnel
Der Arlbergtunnel ist nun schon viele Jahre in Benutzung. Wo täglich mehr als 8.000 Fahrzeuge lang fahren, hinterlassen diese natürlich auch Spuren. Aud diesem Grund musste der Tunnel saniert werden und war vom 24.04.2023 bis zum 06.10.2023 komplett gesperrt. Während der Sanierung liefen die Bauarbeiten 24 Stunden am Tag, wobei weitere Mautkabinen, Mautspuren und barrierefreie Stellplätze für LKW ins Leben gerufen wurden.
Die Kosten für diese Sanierung lagen bei rund 100 Millionen Euro. Während dieser Zeit wurden Fahrzeuge über den Arlbergpass umgeleitet, welcher in einer Höhe von 1793 Meter liegt. Für Radfahrer war dieser während der Zeit allerdings gesperrt.
Vignette und Streckenmaut in Österreich
Die Preise für verschiedene Vignettenarten in Österreich über uns setzen sich:
- 10-Tages-Vignette ab 19,80 €
- 2-Monats-Vignette ab 39,40 €
- Jahres-Vignette 2023 ab 109,40 €
- Streckenmaut ab 11,50 €
Gibt es Alternativen zum Arlbergpass und kann man ihn umfahren?
Auch für das Jahr 2024 wurden neue Sperrungen des Tunnels angekündigt, sodass immer mehr Betroffene auf der Suche nach guten Alternativen sind. Für Betroffene, die während der Tunnelsperrung von der Schweiz, von Deutschland oder von Lichtenstein aus nach Österreich fahren wollen, können folgende Alternativen nutzen:
- Deutschland: München > Rosenheim
- Schweiz: Gotthardtunnel
- Schweiz: San Bernardino
Arlbergtunnel FAQ
FAQ zum Arlbergtunnel
Sind Mautgebühren fällig?
Genau wie viele andere Streckenabschnitte und Tunnel ist auch der Arlbergtunnel in Österreich mautpflichtig. Die aktuellen Mautkosten sind jedoch variabel. Die passende digitale Vignette und können in unserem Online-Shop erworben werden.
Gibt es Sanierungsarbeiten und Sperrung des Tunnels?
Vom 24.04.2023 bis einschließlich dem 06.10.2023 war der Arlbergtunnel wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Auch für das Jahr 2024 sind Sperrungen vorgesehen und zwar vom 15.04.2024 bis zum 22.11.2024.
Gibt es spezielle Umleitungen und Alternativrouten?
Während der Sperrung wird der Verkehr über den Arlbergpass umgeleitet. Weitere Alternativrouten sind über München > Rosenheim (Deutschland) sowie durch den Gotthard Tunnel und San Bernardino (beide in der Schweiz). Der Arlbergpass ist für die Dauer der Vollsperre allerdings für Lkw mit Anhänger sowie für Sattelkraftfahrzeuge ebenso gesperrt.
Kann man vor Ort die Arlbergtunnel Maut bezahlen?
Ja, es ist auch möglich, dass Sie Ihr Ticket vor Ort lösen, womit Sie allerdings eine lange Wartezeit riskieren. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, ihre digitale Vignette für Österreich bei uns online zu kaufen.
Der Arlbergtunnel, benannt nach dem gleichnamigen Gebirgspass, erstreckt sich unter dem Arlberg und stellt eine wichtige Verbindung zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol dar. Durch diesen Tunnel führt die Schnellstraße S 16, die von der ASFINAG betrieben wird.
Mit einer Gesamtlänge von 13.972 Metern (13,9 km) ist der Arlbergtunnel der längste Straßentunnel Österreichs. Unterschiedlich zu vielen anderen Tunnelbauprojekten in Österreich, verfügt der Arlbergtunnel nur über eine einzelne Röhre, anstatt der typischerweise üblichen zwei Röhren. Aufgrund seiner strategischen Lage in der Nähe von Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz wird der Tunnel täglich von etwa 8.000 Fahrzeugen frequentiert. Der Bau begann am 1. Juni 1974, als in St. Anton und Langen der Tunnelanschlag erfolgte, und der Durchstich wurde am 9. Oktober 1977 vollzogen, was einer Bauzeit von rund dreieinhalb Jahren entspricht. Die offizielle Eröffnung für den Verkehr fand im Dezember 1978 statt.
Die Sanierung vom Arlbergtunnel
Der Arlbergtunnel ist nun schon viele Jahre in Benutzung. Wo täglich mehr als 8.000 Fahrzeuge lang fahren, hinterlassen diese natürlich auch Spuren. Aud diesem Grund musste der Tunnel saniert werden und war vom 24.04.2023 bis zum 06.10.2023 komplett gesperrt. Während der Sanierung liefen die Bauarbeiten 24 Stunden am Tag, wobei weitere Mautkabinen, Mautspuren und barrierefreie Stellplätze für LKW ins Leben gerufen wurden.
Die Kosten für diese Sanierung lagen bei rund 100 Millionen Euro. Während dieser Zeit wurden Fahrzeuge über den Arlbergpass umgeleitet, welcher in einer Höhe von 1793 Meter liegt. Für Radfahrer war dieser während der Zeit allerdings gesperrt.
Vignette und Streckenmaut in Österreich
Die Preise für verschiedene Vignettenarten in Österreich über uns setzen sich:
- 10-Tages-Vignette ab 19,80 €
- 2-Monats-Vignette ab 39,40 €
- Jahres-Vignette 2023 ab 109,40 €
- Streckenmaut ab 11,50 €
Gibt es Alternativen zum Arlbergpass und kann man ihn umfahren?
Auch für das Jahr 2024 wurden neue Sperrungen des Tunnels angekündigt, sodass immer mehr Betroffene auf der Suche nach guten Alternativen sind. Für Betroffene, die während der Tunnelsperrung von der Schweiz, von Deutschland oder von Lichtenstein aus nach Österreich fahren wollen, können folgende Alternativen nutzen:
- Deutschland: München > Rosenheim
- Schweiz: Gotthardtunnel
- Schweiz: San Bernardino
FAQ zum Arlbergtunnel
Sind Mautgebühren fällig?
Genau wie viele andere Streckenabschnitte und Tunnel ist auch der Arlbergtunnel in Österreich mautpflichtig. Die aktuellen Mautkosten sind jedoch variabel. Die passende digitale Vignette und können in unserem Online-Shop erworben werden.
Gibt es Sanierungsarbeiten und Sperrung des Tunnels?
Vom 24.04.2023 bis einschließlich dem 06.10.2023 war der Arlbergtunnel wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Auch für das Jahr 2024 sind Sperrungen vorgesehen und zwar vom 15.04.2024 bis zum 22.11.2024.
Gibt es spezielle Umleitungen und Alternativrouten?
Während der Sperrung wird der Verkehr über den Arlbergpass umgeleitet. Weitere Alternativrouten sind über München > Rosenheim (Deutschland) sowie durch den Gotthard Tunnel und San Bernardino (beide in der Schweiz). Der Arlbergpass ist für die Dauer der Vollsperre allerdings für Lkw mit Anhänger sowie für Sattelkraftfahrzeuge ebenso gesperrt.
Kann man vor Ort die Arlbergtunnel Maut bezahlen?
Ja, es ist auch möglich, dass Sie Ihr Ticket vor Ort lösen, womit Sie allerdings eine lange Wartezeit riskieren. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, ihre digitale Vignette für Österreich bei uns online zu kaufen.